SPD setzt sich für einen Multifunktionsplatz in Georgenborn ein

Veröffentlicht am 26.02.2021 in Ortsvereine

In mehreren Vor-Ort-Terminen machten sich die Georgenborner ein Bild von den Aufgaben und Problemstellungen, die Ortsbeirat und Gemeindevertretung in der kommenden Wahlperiode im größten Schlangenbader Ortsteil zu bewältigen haben.

Seit 2017 existiert der einstimmige Beschluss der Gemeindevertretung, zusammen mit dem Anbau an den Kindergarten in Hausen eine Erweiterung des Kindergartens in Georgenborn bis zur Baureife voranzutreiben, um dann bei entsprechendem Bedarf schnell und ohne weitere Vorlaufzeit handeln zu können, so Friedrich Janko von der SPD-Fraktion. Dazu sollte der gesamte Bereich zwischen Sportplatz, Kindergarten und Sporthalle einer städteplanerischen Bearbeitung unterzogen werden, um Georgenborn einen multifunktionalen Treffpunkt für alle Altersklassen zu schaffen und somit dem Ortsteil einen tatsächlichen Identifikationsort zu geben. Diese Idee wurde im IKEK-Verfahren seitens der Georgenborner Vertreter nochmals betont und der dringenden weiteren Bearbeitung empfohlen.

 „Wo stehen wir in diesem Prozess?“ fragt Eva Kamin, die für den Georgenborner Ortsbeirat kandidiert. „Es ist nichts passiert. Die jetzt in Angriff genommene Ausbesserung des Parkplatzes vor der Turnhalle darf nicht dazu führen, dass der Rest wieder auf die lange Bank geschoben wird!“ Hier sollte schnell unter Beteiligung interessierter Bürgerinnen und Bürger ein Konzept für einen Multifunktionsplatz mit bspw. bespielbarem Bolzplatz und Freizeitflächen für Kinder, Jugendliche und entsprechende Angebote für Erwachsene (z. B. unter Einbeziehung von Sportgeräten des Gesunden Städtenetzwerks) erarbeitet werden.

„Warum wurde das Konzept der Jungen Bühne im IKEK-Prozess zwar angenommen, dann aber immer wieder nach hinten geschoben? Mit den jetzt erfolgten Beschlüssen für Maßnahmen in der Gemeinde Schlangenbad sind bereits 1,5 Mio. € aus den IKEK-Mitteln verplant und festgelegt, obwohl insgesamt nur 1 Mio. € angesetzt waren. Hier wird ein echtes gesamtkommunales Projekt nicht berücksichtigt, ohne dass dafür eine stichhaltige Begründung gegeben ist.“ 

„Wir müssen alle unsere Kraft dafür einsetzen, dass die Ideen zum Multifunktionsplatz und für die Junge Bühne als Ortsteilentwicklung in Georgenborn umgesetzt werden“, so Birgit Weigelt, die für Ortsbeirat und Gemeindevertretung kandidiert.

Weitere Diskussionspunkte bei den Ortsbegehungen waren die Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr, die Sicherheit für Kinder und Jugendliche in Anliegerstraßen und bei der Querung der Mainstraße sowie die Sanierung von Ortsstraßen und die Entwässerung des Ortsteils im Nonnenwaldgraben. Dort stehen seit vielen Jahren umfangreiche Sanierungsmaßnahmen an. Zudem ist der Feuerlöschteich der STICHT Technologie GmbH, der unmittelbar an den Grabenablauf in Schlangenbad angrenzt, vor weiteren Auswaschungen zu schützen.

Dem Ortsbeirat in Georgenborn wird dabei in allen angeführten Aufgaben eine Schlüsselrolle zukommen, um die Ortsteilbelange in der Gesamtgemeinde zu vertreten. „Der Ortsbeirat sollte mit Nachdruck die Interessen des Ortsteils in die Entscheidungsgremien hineintragen, aktiv Vorschläge machen und im Einklang mit den Bürgerinnen und Bürgern des eigenen Ortsteils auch auf die Einhaltung von Beschlüssen und Versprechen achten“, beschreibt Gernot Besant, Vorsitzender der SPD Schlangenbad, die zukünftig wichtige Rolle eines neuen Ortsbeirats in Georgenborn.

 

Suchen

  

SPD Schlangenbad auf FACEBOOK

Hier geht es zu unserer Facebook-Seite  →  

  

Der Vorstand

Vorsitzender:         Gernot Besant
Stellvertretung:     Birgit Weigelt
Schatzmeisterin:   Monika Freiling
1. Schriftführer:    Friedrich Janko

2. Schriftführer:    André Borkeloh

Beisitzer:                Johannes Freiling (Social-Media)
                                Gerd Münzer
                                Helmut Jünemann

E-Mail:                info@spd-schlangenbad.de

  

DIE FRAKTION

Vorsitzende:         Birgit Weigelt
Stellvertretung:  
Gernot Besant
Schriftführung:    Birgitt Mehlhorn
                               Johannes Freiling 

  

INFORMATIONSPORTAL DER WEBSOZIS

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

   

  

Informationen - Download

Flyer

Klimawandel

  

Besucher:538871
Heute:19
Online:1