Bürgerbus für Schlangenbad nimmt sehr langsam Fahrt auf

Veröffentlicht am 28.01.2021 in Ortsvereine

Die Gemeinde Schlangenbad stellt im Januar 2021 im ein Antrag auf die Umsetzung eines zeitlich begrenzten Bürgerbussangebot ab 2022 und verzichtet auf eine konkrete Bedarsferhebung. Also eher ein Bürgerbus light und dies erst ab dem  Jahr 2022. Die Verschiebung und Angebotsreduzierung geschieht ohne Not, da die Mittel seit 2018 im Haushalt bereits eingestellt sind.

Zur Vorgeschichte: Die Schlangenbader SPD stellt im November 2020 eine Anfrage an die Gemeinde zur Umsetzung des Bürgerbusses, mit Hilfe des dafür eingerichteten Landesförderung, welche eine konkrete Bedarfserhebung für ein passgenaues Angebot einschließt. Erfragt wurde, ob die Gemeinde die Anerkennung des Bürgerbusprojektes im Förderprogramms „Land hat Zukunft – Heimat Hessen“ beantragt hat und die Möglichkeit als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst geprüft hat, so Birgit Weigelt.

 

Vor 2007 hatte die Gemeinde Schlangenbad auf Initiative der SPD einen Bürgerbus, der sehr gut angenommen wurde. Dann wurde der Bus abgeschafft, bis 2018 endlich wieder Mittel im Haushalt aufgenommen wurden. Es wurde zuletzt immer mehr deutlich, dass die aktuellen Verkehrstaktungen nicht ausreichen und die Busse nicht zu den Zeiten in den Ortsteilen fahren, wo diese auch nachgefragt werden. In den Haushaltsplänen der Gemeinde sind seit 2018 Mittel für den Bürgerbus, die bis jetzt nicht abgerufen sind.

Der Bürgerbus ist heute mehr denn je ein wichtiges Thema - insbesondere für Jugendliche und Senioren. Dies ergab die Umfrage zum Thema Mobilität im Online-Portal „Bürgerbeteiligung“ des RTK im letzten Jahr .

Drei wichtige Gründe für die SPD-Fraktion zur Sitzung der Gemeindevertretung am 11.11.2020 eine Anfrage zum Stand des Projektes Bürgerbus einzubringen, so Birgit Weigelt.

Eine Vorlage der Gemeinde zum Abschluss einer Nutzungsvereinbarung wurde drei Wochen nach Eingang der Anfrage der SPD verfasst und zeitgleich mit der Anfrage in die Gemeindevertretung am 16.12.2020 eingebracht. Die Anfrage ergab, dass sich der Bürgermeister stattdessen für den Abschluss einer zeitlich begrenzten Nutzung im Rahmen einer Nutzungsvereinbarung mit einem externen Unternehmen aus München entschieden hat. Schlangenbad orientiert sich dabei 1:1 am Model von Hühnstetten, ohne den eigenen Bedarf auf Nachfrage nennen zu können, dabei soll der Bürgerbus lediglich an einem Tag die Woche ab 2022 eingesetzt werden.

Nun stellen sich Fragen? Der Abschluss mit dem Unternehmen erfolgt ohne eine konkrete Bedarfsermittlung. Die Annahme, dass der Bus nur zeitlich begrenzt in Anspruch genommen wird, reduziert sicher die Kosten. Wir sind grundsätzlich dafür, aber wir wollen eine Bedarfsanalyse und verschiedene Verträge von verschiedenen Anbietern nebeneinanderstellen“, argumentierte Daniel Schultz, der Vorsitzende der SPD- Fraktion. Für die SPD Schlangenbad ist es wichtiger den Bürgerbus auf Grundlage einer Bedarfserhebung passgenau und flexibel anzubieten, wie es im Förderprogramms „Land hat Zukunft – Heimat Hessen vorgesehen ist.

Die Gemeinde Schlangenbad lehnt im Rahmen die Diskussion eine Teilnahme an dem Förderprogramm des Landes Hessen, welches eine Bedarfsermittlung vorsieht, ab und zwar wegen der hohen Arbeitsbelastung der Verwaltung. Ein Grund, der nur auf den ersten Blick einleuchtend erscheint. Auf den zweiten Blick stellen sich aber einige Fragen: Warum wurde diese vermeintlich „zeitaufwandsärmere“ Variante in den Zeiten vor Corona und bei damals besserer Personalversorgung nicht verfolgt? Schließlich wurde diese Variante doch bereits 2018 favorisiert, wie der WK berichtete (WK, Lokales, Schlangenbad, 07.12.2018).

Wird der Zeitaufwand bei der „verwaltungsseitig“ gewünschten Variante falsch eingeschätzt? Da kein Konzept vorgestellt wurde, ist dies durchaus möglich. Oder steht dahinter eine andere Vorstellung von einem Bürgerbus über die nie gesprochen wurde? Ein Bürgerbus nach dem Vorbild von Hünstetten, der dort nur Mittwochs mit festem Fahrplan die regulären Haltestellen anfährt - ist es das, was die Bürger in Schlangenbad wollen oder brauchen?

Ob die Gemeinde mit dem Projekt „Bürgerbus mittels Nutzungsvereinbarung“ den Bus wirklich bekommt, wissen wir möglicherweise erst 18 Monate nach Vertragsabschluss. Ob tatsächlich 40 Werbeinteressenten für diesen werbefinanzierten Bus in Corona-Zeiten überhaupt gefunden werden können, lassen wir dahingestellt. Dies bedeutet dann, dass weitere 18 Monate ins Land gehen und wieder nichts passiert.

Das Förderprogramm hingegen bietet viele Vorteile: Warum werden diese nicht gegen die Nutzungsvereinbarung abgewogen, um ein bestmögliches Ergebnis sicher zu stellen? Für die SPD

Schlangenbad ist es wichtig den Bürgerbus auf Grundlage einer Bedarfserhebung passgenau und flexibel anzubieten. Der Bürgerbusbetrieb funktioniert nur mit einer langfristig gesicherten Finanzierung. Die Feststellung des konkreten Bedarfs ist ein Teil des Förderprogrammes des Landes Hessen. Die Teilnahme am Förderprogramm des Landes ermöglicht einen Rahmen. um seine Schlangenbader Senioren bei Bedarf schon jetzt zu den Impfzentren fahren zu können.

 

Suchen

  

SPD Schlangenbad auf FACEBOOK

Hier geht es zu unserer Facebook-Seite  →  

  

Der Vorstand

Vorsitzender:         Gernot Besant
Stellvertretung:     Birgit Weigelt
Schatzmeisterin:   Monika Freiling
1. Schriftführer:    Friedrich Janko

2. Schriftführer:    André Borkeloh

Beisitzer:                Johannes Freiling (Social-Media)
                                Gerd Münzer
                                Helmut Jünemann

E-Mail:                info@spd-schlangenbad.de

  

DIE FRAKTION

Vorsitzende:         Birgit Weigelt
Stellvertretung:  
Gernot Besant
Schriftführung:    Birgitt Mehlhorn
                               Johannes Freiling 

  

INFORMATIONSPORTAL DER WEBSOZIS

24.03.2023 17:46 Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren
Vom heute startenden EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit eine Botschaft der Geschlossenheit und des Fortschrittswillens ausgehen. Achim Post fordert, bei schwierigen Themen und Blockaden zügig pragmatische Lösungen zu finden. „Europa darf sich nicht im Zwist über Einzelthemen verzetteln, sondern muss sich auf die wesentlichen gemeinsamen Zukunftsaufgaben konzentrieren. Vom EU-Gipfel muss in dieser herausfordernden Zeit… Europa muss sich auf Zukunftsaufgaben konzentrieren weiterlesen

23.03.2023 17:42 Bengt Bergt zu Windgipfel
Gute Arbeitsbedingungen sind Voraussetzung für erfolgreiche Wind-Industrie Der gestrige Windgipfel muss der Auftakt sein für eine übergreifende Kraftanstrengung aller Akteure für mehr Windenergie an Land. Die SPD-Bundestagsfraktion unterstützt den Prozess. Nur mit guten Arbeitsbedingungen lassen sich Fachkräfte gewinnen und die Klimaziele erreichen. Der Bundeswirtschaftsminister muss mehr staatliche Unterstützung leisten. „Wir haben in den vergangenen Monaten… Bengt Bergt zu Windgipfel weiterlesen

13.03.2023 19:00 Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte
Die Verschiebung bei den Haushaltsverhandlungen ist nicht ungewöhnlich. Es zeichnet sich ab: Die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 wird eine Herausforderung. „Dass es im Rahmen der Haushaltsaufstellung zu Verschiebungen kommt, ist nicht ungewöhnlich. Unbestritten wird die Aufstellung des Bundeshaushalts 2024 eine Herausforderung. Es ist gut, dass sich die Regierung dafür die nötige Zeit nimmt. Am Ende… Bundeshaushalt: Lindner verschiebt Vorlage der Etat-Eckwerte weiterlesen

09.03.2023 20:41 FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK
SPD-Chef Lars Klingbeil macht sich als Konsequenz aus Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine für eine neue Partnerschaftspolitik mit Ost- und Mitteleuropa stark. Lars Klingbeil legte bei einer „Zeitenwende-Konferenz“ in Warschau einen Fünf-Punkte-Plan zu einer neuen Ostpolitik der Sozialdemokratie in Europa vor. „Wir haben in den letzten Jahren Fehler im Umgang mit Russland gemacht und die… FÜR EINE NEUE OSTPOLITIK weiterlesen

08.03.2023 00:38 GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH.
Equal Pay Day, Internationaler Frauen*tag, jeder Tag:Die SPD macht sich stark für Frauenrechte und die Gleichstellung der Geschlechter. Denn wir wollen eine Gesellschaft, in der sich die Menschen mit Respekt begegnen. Es geht nicht um Applaus in Krisenzeiten, es geht um Zusammenhalt zu jeder Zeit. Es geht um sichere Jobs und gute Arbeitsbedingungen, um gerechte… GLEICHE CHANCEN FÜR ALLE. FÜR DICH. weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

   

  

  

Besucher:538871
Heute:33
Online:1