Schlangenbads Haushalt weiter im Abwärtstrend

Veröffentlicht am 28.01.2013 in Ortsvereine

Durch den Schutzschirm erhält die aktuelle Diskussion um den Haushalt 2013 eine neue Dimension. Von den derzeit fast 24 Mio. Schulden der Gemeinde werden ca. 8 Mio. Euro in eine Art „Bad-Bank“ ausgelagert um der Gemeinde letztendlich neue Spielräume für neue Kredite zu ermöglichen. 

Die Teilnahme am Schutzschirm verlangt von Schlangenbad die Vorlage eines Konsolidierungskonzeptes in dem Sparmaßnahmen und Einnahmequellen aufgezeigt werden sollen. Die geplante Ertragssteigerung in Schlangenbad beruht überwiegend auf der 75 % Erhöhung der Grundsteuer B und einer extrem positiven Steuerschätzung des Hess. Finanzministeriums für die nächsten 8 Jahre. 

Der erste Haushaltsentwurf 2013 geht mit einem Minus von 1,4 Mio. Euro aus. Dadurch nimmt die Verschuldung der ca. 6000 Einwohner Schlangenbads weiter zu und bis zu einem ausgeglichenen Haushalt ist es noch ein weiter Weg, der sich eher als schmaler Pfad am Abgrund darstellt. Die grundsätzlich schwache Finanzausstattung der Hess. Kommunen trifft auch Schlangenbad. Umso wichtiger ist es, strukturelle Änderungen einzuleiten deren Stellgrößen die kommunalen Politiker und der Gemeindevorstand selbst in der Hand haben. Verlagerungen von Tätigkeiten wie zum Beispiel die Erstellung der Gebührenbescheide an andere größere Kommunen auszulagern ist ein sinnvoller Schritt und bereits umgesetzt. Die aktuellen Haushaltsberatungen brachten wenig Transparenz in wichtige Stellgrößen, wie die umfangreiche Position der Sach- und Dienstleistungen im Umfang von 1,7 Mio. Euro. Ein Antrag der SPD und FDP Fraktionen den Betrag des Titels um 10% zu senken, wurde jedoch mehrheitlich abgelehnt. Eine grundsätzliche Aufgabenkritik wäre vor und nicht nach dem Schutzschirm hilfreich gewesen. Ist die Gemeinde ohne Erschließung weiterer Einkommensquellen, z.B. aus der Windenergie oder der Erschließung längst geplanter Baugebiete zur Steigerung ihrer Einwohnerzahl und somit auch ihrem Anteil an der Einkommenssteuer, überhaupt überlebensfähig? Auf wie viel Infrastruktur soll verzichtet werden, z.B. durch Schließung von Bürgerhäusern, Freibad, Kur und Fremdenverkehr etc. um ohne jährliches Schuldenwachstum über die Runden zu kommen? Der mit knapper Mehrheit - gegen die Stimmen der SPD Fraktion - erreichte Beschluss zur Rathaussanierung im Umfang von 3,5 Mio., verdeutlicht die geringe Motivation zum Sparen. Die Finanzierungslaufzeit von 45 Jahren und die Finanzierungskosten im Umfang von 800.000 Euro sind unverhältnismäßig hoch. Bisher hat die Gemeinde alleine 60.000 Euro, also im Umfang der Jahresstunden eines Mitarbeiters, für den Entwurf von sechs Planungsvarianten ausgegeben. Die SPD fordert eine Reduzierung der derzeitigen Kosten für Sach- und Dienstleistung um 10%, die Erschließung von Einnahmen aus Pacht und Gewerbesteuer durch Windräder im Umfang von ca. 240.000 Euro, (Jedes weitere Windrad erhöht die Liquidität und zugleich die Attraktivität der Gemeinde) und die Reduzierung der geplanten Kosten für die Rathaussanierung von 3,8 Mio. Euro um 50% auf die förderfähigen Beträge von 1,5 Mio. zur Sanierung der Hist. Cafehalle. Wenn man es mit dem Sparen ernst meint, müssen erst die finanziellen Spielräume geschaffen werden, dann ein Konzept erarbeitet werden, wohin will die Gemeinde, was ist ihr wichtig und dann kann man erste Schritte zur Umsetzung realisieren. Durch diese Maßnahmen könnten die Belastungen für die Bürger erheblich reduziert und die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde ermöglicht werden. 

Die SPD - Fraktion in Schlangenbad

 

Suchen

  

SPD Schlangenbad auf FACEBOOK

Hier geht es zu unserer Facebook-Seite  →  

  

Der Vorstand

Vorsitzender:         Gernot Besant
Stellvertretung:      Birgit Weigelt

Stellvertretung:      Petra Otte
Schatzmeisterin:   Monika Freiling
1. Schriftführer:     Friedrich Janko

2. Schriftführer:     André Borkeloh

Beisitzer:              Johannes Freiling (Social-Media)
                            

E-Mail:                info@spd-schlangenbad.de

 

  

DIE FRAKTION

Vorsitzende:         Birgit Weigelt
Stellvertretung:  
Gernot Besant
Schriftführung:    Birgitt Mehlhorn
                               Johannes Freiling 

  

INFORMATIONSPORTAL DER WEBSOZIS

29.06.2025 19:14 Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren
Ja zur Prüfung eines AfD-Verbotsverfahrens Der einstimmige Beschluss auf dem SPD-Parteitag zur Prüfung eines AfD-Parteiverbots ist der richtige Schritt zum richtigen Zeitpunkt, sagt Dirk Wiese. „Die beschlossene Prüfung eines möglichen AfD-Parteiverbots ist richtig. Die Einstufung der AfD als gesichert rechtsextrem durch den Verfassungsschutz ist ein schwerwiegender Vorgang – er muss Konsequenzen haben. Der Rechtsstaat darf… Dirk Wiese zum SPD-Beschluss Prüfung AfD-Verbotsverfahren weiterlesen

27.06.2025 19:16 Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes
Echter Interessenausgleich zwischen Wohnungsbau und Bahnflächen Der Bundestag hat gestern eine Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes beschlossen. Damit gibt es eine gute Grundlage, um einen echten Ausgleich zwischen dem Schutz von Eisenbahninfrastruktur und kommunalen Interessen, etwa für Wohnungsbau, zu schaffen. „Der rechtliche Rahmen sowohl für die Entwidmung und den Erhalt von Bahnflächen ist mit dem geänderten… Anja Troff-Schaffarzyk zur Änderung des Allgemeinen Eisenbahngesetzes weiterlesen

26.06.2025 19:18 Dagmar Schmidt zum Mindestlohn
Die Mindestlohnkommission hat einstimmig entschieden – ein gutes Signal Der Mindestlohn soll in zwei Schritten auf 14,60 Euro pro Stunde steigen. Die Kommission hat einstimmig entschieden – das zeigt, dass die Sozialpartnerschaft in Deutschland funktioniert, sagt Dagmar Schmidt. „Die Ergebnisse der Mindestlohnkommission sind ein Abbild der derzeitigen wirtschaftlichen Lage. Es ist kein Geheimnis, dass wir uns… Dagmar Schmidt zum Mindestlohn weiterlesen

22.06.2025 17:50 Bundesparteitag 27. – 29.06.2025
Drei Tage SPD-Parteitag – und Du bist live dabei. Mitreißende Debatten, offene Diskussionen und wichtige Entscheidungen: Auf dem Bundesparteitag stellen wir die Weichen für unsere Zukunft. Mit neuem Vorstand und einer klaren sozialdemokratischen Vision. Hier findest Du das Programm, alle Anträge und den Livestream. Wir freuen uns auf Dich! weitere Informationen

18.06.2025 17:54 Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo
Mehr und schneller bauen Vor dem Hintergrund steigender Mietpreise brauchen wir schnell Maßnahmen, um Bauen und Wohnen wieder bezahlbar zu machen. Der Bau-Turbo schafft hier Tempo und mehr Möglichkeiten, sagt Esra Limbacher. „Wohnen ist ein Grundrecht – kein Luxus. Wenn Menschen heute 40 oder gar 50 Prozent ihres Einkommens für Miete ausgeben müssen, zeigt das… Esra Limbacher zum Kabinettsbeschluss Bau-Turbo weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

   

Kommunalwahl

  

Informationen - Download

Flyer

Klimawandel

  

Besucher:538876
Heute:18
Online:1