Klimawandel begrenzen und vor dem Klimawandel schützen

Veröffentlicht am 12.09.2021 in Fraktion

Die SPD Schlangenbad stellt drei Pakete zur Begrenzung des Klimawandels als auch zur Reduzierung der Klimafolgen für Schlangenbad vor. Die drei Pakete

a.) Schlangenbad wird Klima-Kommune,

b.) Starkregenanalyse und Maßnahmen daraus für Schlangenbad sowie

c.) Aktualisierung der Katastrophenschutzkonzepte für Extremwetterlagen

stehen in der aktuellen Gemeindevertretersitzung am 15.09.2021 zur Beratung und Entscheidung an.

Gernot Besant, der Vorsitzende der SPD Schlangenbad betont, dass es jetzt darauf ankommt, zielgerichtet mit den neuen Herausforderungen des zunehmenden Klimawandels auch in Schlangenbad umzugehen. Die aktuell heftigen Starkregenereignisse und die zunehmende Gefahr von Waldbränden bei extremer Trockenheit sind je nach Klimasituation nicht mehr regional einzugrenzen. Das erste Paket beinhaltet die Mitgliedschaft von Schlangenbad im Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen", einer Initiative des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Dies bietet die Möglichkeit geeignete Analysen und aktive Maßnahmen zum Klimaschutz und Klimaanpassung gefördert umzusetzen.

Es gilt der Fragestellung nachzugehen, ob Schlangenbad auf heftige Starkregenereignisse hinreichend vorbereitet ist, so die Fraktionsvorsitzende Birgit Weigelt. Deshalb umfasst das zweite Paket eine Starkregenanalyse um konkrete Maßnahmen wie z. B. Rückhaltebecken, Kanalerweiterungen und die Schaffung von ausreichenden Versicherungsflächen. Es gilt auch die Grundstückseigentümer mit geeigneten Maßnahmen einzubinden. Die Häufigkeit und Intensität von Starkregenereignissen und deren verheerenden Auswirkungen, wie zuletzt in Ahrweiler, werden künftig ansteigen, so die aktuellen Prognosen. Das in Schlangenbad solche, meist punktuell vorkommende Wetterereignisse auftreten, ist nicht mehr auszuschließen. Die topografischen Gegebenheiten der Gemeinde mit Kessellagen, Fließgewässern und sehr stark abfallenden, teilweise unbewaldeten Hanglagen, erhöhen jedoch die Risiken für künftige Schäden bei Starkregenereignissen, Hochwasser und Schnee mit sehr hoher Intensität.

Das dritte Paket umfasst die Aktualisierung der Katastrophenschutzkonzepte für Extremwetterereignisse wie Trockenheit, große Hitze, Starkregen, Hochwasser, so Johannes Freiling. Dies beinhaltet geeignete Maßnahmen zur Risikominimierung und zur Schadensvermeidung, die Schaffung geeigneter Warnsysteme und die ausreichende Ausstattung der am Katastrophenschutz beteiligten Institutionen in Schlangenbad, damit flächendeckend schnell auf Extremwetterereignisse reagiert werden kann. Es soll mögliche Maßnahmen für die Gemeinde als auch für Grundstückseigentümer aufzeigen.

 

Hier finden Sie die Anträge zu den drei Paketen:

 

Suchen

  

SPD Schlangenbad auf FACEBOOK

Hier geht es zu unserer Facebook-Seite  →  

  

Der Vorstand

Vorsitzender:         Gernot Besant
Stellvertretung:     Birgit Weigelt
Schatzmeisterin:   Monika Freiling
1. Schriftführer:    Friedrich Janko

2. Schriftführer:    André Borkeloh

Beisitzer:                Johannes Freiling (Social-Media)
                                Gerd Münzer
                                Helmut Jünemann

E-Mail:                info@spd-schlangenbad.de

  

DIE FRAKTION

Vorsitzende:         Birgit Weigelt
Stellvertretung:  
Gernot Besant
Schriftführung:    Birgitt Mehlhorn
                               Johannes Freiling 

  

INFORMATIONSPORTAL DER WEBSOZIS

21.09.2023 15:20 Sönke Rix zum Startchancen-Programm
Startchancen-Programm: Zielgerichtet dort helfen, wo die Not am größten ist Das Startchancen-Programm soll gezielt Schulen mit angespannten sozialen Herausforderungen zu Lernorten entlang der Bedürfnisse von Kindern machen. SPD-Fraktionsvize Sönke Rix begrüßt die heutige Bund-Länder-Einigung. „Im Koalitionsvertrag hat sich die Ampel verpflichtet, der schwierigen Lage an den deutschen Schulen entgegenzutreten und Verantwortung vor Ort zu übernehmen.… Sönke Rix zum Startchancen-Programm weiterlesen

21.09.2023 08:21 Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss
CDU/CSU verabschieden sich vom wichtigen Staatsziel Kultur In der gestrigen Anhörung des Kulturausschusses sprachen sich sämtliche Sachverständige der Union sowie die Mitglieder der Unionsfraktion gegen das Staatsziel Kultur im Grundgesetz aus. Die SPD-Bundestagsfraktion appelliert an die Union, dieser wichtigen Verankerung nicht im Wege zu stehen. „Die Bedeutung von Kunst und Kultur in unserer Gesellschaft kann… Helge Lindh zur Blockadehaltung CDU/CSU beim Staatsziel Kultur im gestrigen Ausschuss weiterlesen

20.09.2023 15:22 Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz)
Genehmigungsbeschleunigung durch Reform des Immissionsschutzes Heute (20.09.2023) hat sich der Umweltausschuss des Deutschen Bundestags im Rahmen einer öffentlichen Anhörung mit der Reform des Bundesimmissionsschutzgesetzes beschäftigt. Zentral sind die Beschleunigung und die Vereinfachung von Genehmigungsverfahren, um mehr Tempo bei der Transformation zu erreichen. „Die heutige Anhörung hat deutlich gezeigt, dass wir durch eine gut durchdachte Reform… Daniel Rinkert zu schnelleren Genehmigungen (Immissionsschutz) weiterlesen

08.09.2023 06:33 GEG gibt Klarheit für Wärmewende
Am Freitag (08.09.2023) wird in 2./3. Lesung über das Gebäudeenergiegesetz (GEG) beraten. Mit dem GEG und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung werde erstmals eine rechtlich verbindliche Grundlage für eine deutschlandweite Wärmewende geschaffen, sagen Matthias Miersch und Verena Hubertz. Matthias Miersch, stellvertretender Fraktionsvorsitzender: „Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung schaffen wir erstmals eine rechtlich verbindliche… GEG gibt Klarheit für Wärmewende weiterlesen

08.09.2023 06:31 Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm
Nach langen Verhandlungen in Folge des Brexits steht das Vereinigte Königreich vor einer Rückkehr zum Forschungsförderungsprogramm Horizon Europe der Europäischen Union. Die Zusammenarbeit mit dem Vereinigten Königreich im Bereich der Forschung wird damit für die kommenden Jahre auf eine neue Grundlage gestellt. „Nach über dreijährigem – von der britischen Regierung selbstgewähltem – Ausschluss der Wissenschaft… Ruppert Stüwe zur UK-Rückkehr ins EU-Forschungsprogramm weiterlesen

Ein Service von info.websozis.de

   

  

Informationen - Download

Flyer

Klimawandel

  

Besucher:538871
Heute:19
Online:1